Die Gesamtzahl der Stiftungen in Deutschland hat ein Rekordhoch erreicht, wobei jedoch viele kleine Stiftungen mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen haben. Insgesamt existieren Tausende von Stiftungen im Land, aber viele davon sind aufgrund ihrer geringen Größe inaktiv. Es ist erwähnenswert, dass der Großteil der Stiftungen mit weniger als einer Million Euro startet. Trotz der finanziellen Herausforderungen verzeichnet das Stiftungsvermögen in Deutschland einen beeindruckenden Wert von mindestens 110 Milliarden Euro.
Seit 2023 wurden neue Regelungen im Stiftungsrecht eingeführt, einschließlich einer bundesweiten Regelung im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB). Diese Änderungen erleichtern Satzungsänderungen und ermöglichen es Stiftungen, den Grundstock innerhalb eines bestimmten Zeitraums aufzubrauchen und gegebenenfalls aufzulösen. Die Einführung eines bundesweiten Stiftungsregisters im kommenden Jahr soll zu mehr Transparenz beitragen.
Es gibt jedoch auch Kritik an der Verwendung von Geld als Anlageform für Stiftungsgründungen. Während einige die Bedeutung einer sinnvollen Verwendung des Geldes betonen, um direkte Wirkungen zu erzielen, stehen kleine Stiftungen vor ernsten finanziellen Herausforderungen. Die neuen Regelungen des Stiftungsrechts zielen darauf ab, Transparenz zu schaffen und Flexibilität bei der Verwendung des Stiftungsvermögens zu ermöglichen.