Die USA haben kürzlich beschlossen, Zölle auf die Einfuhr von Ein-Kilo-Goldbarren zu erheben, was eine potenzielle tektonische Verschiebung im globalen Goldhandel hervorrufen könnte. Besonders die Schweiz, als führender Goldexporteur, steht vor erheblichen Auswirkungen dieser Maßnahme.
Ein-Kilo-Goldbarren sind von den Zöllen stark betroffen, da sie einen beträchtlichen Anteil der Schweizer Goldexporte in die USA ausmachen. Die Verwirrung über die neuen Zollbestimmungen ist spürbar, da die Schweiz jährlich Tausende Tonnen Gold exportiert, davon allein im Wert von 61,5 Milliarden Dollar in die USA. Diese neue Zollpolitik hat nicht nur Auswirkungen auf die Schweiz, sondern betrifft auch andere Länder wie Deutschland.
Die Marktentwicklungen sind ebenfalls spürbar, obwohl der Goldpreis in London kaum beeinflusst wurde. Dagegen sind die Preise für Termingeschäfte in New York signifikant gestiegen, was zu einer insgesamt fast 30-prozentigen Steigerung des Goldpreises seit Jahresbeginn geführt hat.
Die USA-Zölle auf Ein-Kilo-Goldbarren könnten das globale Goldhandelszentrum empfindlich treffen und zu signifikanten Marktveränderungen führen. Die Unsicherheit in der Goldbranche ist deutlich spürbar, und Exportländer wie die Schweiz sind von den Auswirkungen dieser Maßnahme betroffen.